Diagnostik

Um unsere Schüler an der Brüder-Grimm-Schule individuell fördern zu können, ist eine genaue Kenntnis des Entwicklungsstandes nötig. Erst eine spezifische Diagnose ermöglicht es uns Lehrern, dem individuellen Förderbedarf jedes Schülers gerecht zu werden.

Diagnostische Verfahren sind somit im Laufe der fünf Schuljahre unerlässlich, um Förderbedürfnisse zu erkennen und nächste Lernziele und Entwicklungsschritte zu bestimmen.

Eingangsdiagnostik

Im Rahmen der "Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gemäß AO-SF" (Download finden sie hier) wird der Entwicklungsstand des Kindes genau erhoben, um festzustellen, in welchen Bereichen Förderbedarf besteht und an welchem Förderort das Kind entsprechend seinem Leistungsvermögen gefördert werden kann.

 

An der Brüder-Grimm-Schule wird zur Feststellung des sprachlichen Entwicklungsstandes ModEsK (Module zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen) eingesetzt, dabei handelt es sich um ein schulintern eingesetztes Prüfmaterial der Brüder-Grimm-Schule. 

Differentialdiagnostik in den Entwicklungs- und Förderbereichen

Um unsere Schüler umfassend in ihrer Entwicklung zu fördern ist es erforderlich, dass Diagnose und Förderung eng aufeinander bezogen sind und auf verschiedenen Ebenen erfolgen:

 

Sprachtragende Entwicklungs- und Förderbereiche

Hierbei handelt es sich um die Feststellung des Entwicklungsstandes in Bereichen, die wesentliche Grundlage für die Sprachentwicklung sind:

• Wahrnehmung (vor allem auditive Wahrnehmung)

• Motorik (z.B. Mundmotorik)

• Soziabilität und Emotion (z.B. in Hinblick auf Kontaktverhalten)

• Kognition (Intelligenzdiagnostik)

 

Sprachliche Entwicklungs- und Förderbereiche

Die Feststellung der sprachlichen Kompetenzen ist Schwerpunkt unserer Arbeit. Für die gezielte Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache ist die Diagnose in diesem Bereich von herausragender Bedeutung.

An der Brüder-Grimm-Schule setzen wir verschiedene Verfahren ein. Dabei handelt es sich neben gezielter Beobachtung sowohl um informelle als auch genormte, sogenannte standardisierte Verfahren.

 

 

 

Überprüfung des Sprachstandes mit dem SET 5-10
Überprüfung des Sprachstandes mit dem SET 5-10
Überprüfung der phonetisch-phonologischen Kompetenzen mit dem AVAK (Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern)
Überprüfung der phonetisch-phonologischen Kompetenzen mit dem AVAK (Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern)
Überprüfung grammatischer Kompetenzen (Kasusmarkierung) mit der ESGRAF-Ergänzung (Evozierte Sprachdiagnostik grammatischer Fähigkeiten)
Überprüfung grammatischer Kompetenzen (Kasusmarkierung) mit der ESGRAF-Ergänzung (Evozierte Sprachdiagnostik grammatischer Fähigkeiten)

Differentialdiagnostik in den Schulfächern

Die Feststellung der fachlichen Kenntnisse vor dem Hintergrund der Lehrpläne der allgemeinen Schule erfolgt – je nach Bedarf - mit verschiedenen Verfahren:

 

  • Beobachtung der mündlichen und schriftlichen Leistungen im Unterrichtsalltag    
  • schriftliche Lernstandskontrollen: Lernstandskontrollen greifen vermittelte Unterrichtsinhalte auf. Die Stufenkonferenz einigt sich über den Zeitpunkt des Einsatzes. Alle Lernstandskontrollen eines Schülers werden gesammelt und zu einem Portfolio zusammengestellt.
  •  speziell konzipierte Diagnoseverfahren: Insbesondere in den Kernfächern Deutsch und Mathematik kann es erforderlich werden, speziell konzipierte Diagnoseverfahren zu verwenden, um Hinweise zu Ansatzpunkten für eine gezielte individuelle Förderung zu erhalten.

 

 

Brüder-Grimm-Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache im Primarbereich

Estern 93

48712 Gescher

Tel.: 02542/4592

Fax: 02542/7293

Email: sekretariat@bgs-gescher.de

 

Das Sekretariat ist durch Frau Hertog in der Regel von 07.30 - 11.00 Uhr besetzt.

 

Weitere wichtige Telefonnummern:

OGS - Frau Gedding

02542/9299022

Email: ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Kreis Borken (Busregelungen) - Frau Kempkes

02861/6814229

 

Nützliche Internetadressen für Eltern

Landesverband Sprache NRW (LVS) e.V. - Verband zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Sprache

Sprachbehinderungen.de

 

WebNetzSprache:

www.dgs-westfalen-lippe.de/1_47_Kreis-Borken.html

 

Wissensplattform für Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie:

Sprachheilwiki

 

Selbsthilfe Stottern NRW:

http://www.stottern-nrw.de/

 

Selbsthilfe Mutismus:

http://www.mutismus.de/

 

Autismus:

Autismusambulanz DRK Kreis Borken:

 

Schulamt Kreis Borken:

AO-SF-Formulare