Um unsere Schüler an der Brüder-Grimm-Schule individuell fördern zu können, ist eine genaue Kenntnis des Entwicklungsstandes nötig. Erst eine spezifische Diagnose ermöglicht es uns Lehrern, dem individuellen Förderbedarf jedes Schülers gerecht zu werden.
Diagnostische Verfahren sind somit im Laufe der fünf Schuljahre unerlässlich, um Förderbedürfnisse zu erkennen und nächste Lernziele und Entwicklungsschritte zu bestimmen.
Im Rahmen der "Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gemäß AO-SF" (Download finden sie hier) wird der Entwicklungsstand des Kindes genau erhoben, um festzustellen, in welchen Bereichen Förderbedarf besteht und an welchem Förderort das Kind entsprechend seinem Leistungsvermögen gefördert werden kann.
An der Brüder-Grimm-Schule wird zur Feststellung des sprachlichen Entwicklungsstandes ModEsK (Module zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen) eingesetzt, dabei handelt es sich um ein schulintern eingesetztes Prüfmaterial der Brüder-Grimm-Schule.
Um unsere Schüler umfassend in ihrer Entwicklung zu fördern ist es erforderlich, dass Diagnose und Förderung eng aufeinander bezogen sind und auf verschiedenen Ebenen erfolgen:
Sprachtragende Entwicklungs- und Förderbereiche
Hierbei handelt es sich um die Feststellung des Entwicklungsstandes in Bereichen, die wesentliche Grundlage für die Sprachentwicklung sind:
• Wahrnehmung (vor allem auditive Wahrnehmung)
• Motorik (z.B. Mundmotorik)
• Soziabilität und Emotion (z.B. in Hinblick auf Kontaktverhalten)
• Kognition (Intelligenzdiagnostik)
Sprachliche Entwicklungs- und Förderbereiche
Die Feststellung der sprachlichen Kompetenzen ist Schwerpunkt unserer Arbeit. Für die gezielte Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache ist die Diagnose in diesem Bereich von herausragender Bedeutung.
An der Brüder-Grimm-Schule setzen wir verschiedene Verfahren ein. Dabei handelt es sich neben gezielter Beobachtung sowohl um informelle als auch genormte, sogenannte standardisierte Verfahren.
Die Feststellung der fachlichen Kenntnisse vor dem Hintergrund der Lehrpläne der allgemeinen Schule erfolgt – je nach Bedarf - mit verschiedenen Verfahren: