Jeweils zum Jahresbeginn nehmen alle Kinder der OGS an den Projekttagen „Wie verhalte ich mich im Notfall?“ teil.
In Kleingruppen besprechen und üben die Kinder folgende Themen:
Welche Notfälle gibt es?
Was kann ich tun?
Wer kann mir helfen?
Begehung der Räume mit den Schwerpunkten: Sicherheit in Schule und OGS (Gefahrensymbole, Erste-Hilfe-Kasten, Notausgänge, Fluchtplan und Feuerlöscher) und Gefahrenquellen (heiße Herdplatte, drängeln im Flur…)
Hilfe rufen (Wir erzählen die Geschichte „Der Schafhirte und der Wolf“ und üben lautes Rufen)
Ein paar Tage nach den Projekttagen findet eine Brandschutzübung statt.
Die Kinder der Schuleingangsphase sahen das Handpuppentheater "Der Schafhirte und der Wolf".
Die Kinder der Klassen 3 und 4 besprachen Notfallsituationen und wie man sich als Ersthelfer verhält. Die Stabile Seitenlage wurde geübt.
Im Freispiel konnten die Kinder Rettungsfahrzeuge basteln.
Die Kinder der Schuleingangsphase spielten das Notfall-Memorie auf "bewegte" Art und Weise.
Während des Freispiels wurde das Rollenspiel "Unfallambulanz" begeistert gespielt.
Die Klassen 3 und 4 übten in Rollenspielen das Verhalten als Ersthelfer. Geübt wurden auf spielerische Art und Weise das Absetzen eines Notrufs mit den 5 W´s, die stabile Seitenlage und das Anfordern von Hilfe von Dritten.
Alle Gruppen machten einen Rundgang durch OGS, Schulgebäude und Außenbereich und informierten sich über Gefahrensymbole, Fluchtwege und weitere Hinweise auf Umgang mit Notfallsituationen.
Die Klassen 3 und 4 führten in kurzen Theaterstücken Notfallsituationen vor, wo sie sich falsch verhielten. Die Kinder der Schuleingangsphase durften raten, was die Fehler waren. Anschließend wurde die Notfallsituation so vorgeführt, wie es im Idealfall verläuft.