Im Mai drehte sich in der OGS alles um das Thema „Gutes tun für unsere Welt“. Im Rahmen eines Projektes wurden unterschiedliche Angebote gemacht.
Zum Einstieg spielten die Kinder der Klassen 3 und 4 den jüngeren Kindern ein Theaterstück zur Geschichte „Das Märchen vom Nachbarn Troll“ vor.
Zur Vertiefung des Gesehenen wurden die Kinder nach dem Theaterstück zum Picknick eingeladen. Den Platz fanden sie aber vermüllt vor, so dass sie ihn erst aufräumen mussten, bevor das Picknick begann.
Die Kinder malten auf einer Weltkugel auf, was unserer Erde gut tut und was schlecht für sie ist.
Ebenfalls konnten alle Kinder im Rahmen des Quizspiels „Ist es wirklich wahr?“ schon ihr Vorwissen zu den fünf Themenschwerpunkten der Projektwochen: Energie, Müll, Wald, Wasser und Lebensmittel unter Beweis stellen.
Auf ganzheitliche und handelnde Art und Weise wurden den Kindern die Grundlagen eines achtsamen und umweltfreundlichen Umgangs mit der Welt näher gebracht. Sie lernten, dass jeder Mensch der Welt etwas Gutes tun kann und dass kleine Gesten schon etwas verändern können. Die Lebensnähe spielt bei den ausgewählten Themen eine große Rolle. Experimentieren, basteln und gestalten, bauen, handeln und erleben, so ist die Herangehensweise an das große Themenfeld „Nachhaltigkeit“.
Auf einer Fahrradtour zu den Windkrafträdern in der Umgebung gab es Gespräche zum Thema alternative Energien.
Die älteren Kinder bauten einen Solarbackofen.
Aus alten Schnellheftern wurden Windräder gebastelt.
Auch das Thema Müll wurde bereits ausgiebig behandelt. Die Kinder sammelten Müll in der Umgebung der Schule.
Aus Material, was andernfalls im Müll gelandet wäre, wurde eine Skulptur, ein großer „Baum der Wünsche“ gestaltet. Jedes Kind bastelte ein Blatt, und schrieb einen Wunsch für die Welt darauf.
Mit der Försterin Andrea Balke haben alle Kinder in Kleingruppen einen Erkundungsspaziergang im Wald gemacht. Die Kinder sahen und erfuhren, warum der Wald für die Erde wichtig ist und welche Aufgaben der Wald für die Umwelt übernimmt.
Eine Ecke im Schulwald wird neu gestaltet, so dass die Kinder den Wald noch mehr als Wohlfühlort erleben.
Zum Thema Wasser haben die Kinder im Internet recherchiert, der Wasserverbrauch in der OGS gemessen und reflektiert, wie und wo man Wasser sparen kann.
Experimente mit Wasser komplettieren das Angebot zu dem Themenbereich.
In der letzten Projektwoche legten die Kinder ein Beet an und pflanzen Obst und Gemüse, was sie ernten und verarbeiten können.
Bei einer Fahrradtour zu einem Bauernhof in der Umgebung und zu einem Supermarkt kauften die Kinder für das gemeinsame Kochen ein. Dabei erfuhren sie, worauf man achten kann, wenn man nachhaltig einkaufen möchte.
Zum Abschluss kochten die jüngeren Kinder mit den eingekauften Lebensmitteln, so dass ein großes Buffet entstand, das gemeinschaftlich genossen wurde.
Über den gesamten Projektzeitraum wurden Einkaufstaschen genäht, die zum Beispiel Plastiktüten ersetzen sollen.
Im Juni fand dann das Familienfest statt, zu dem die OGS alle Eltern, Geschwister und weitere wichtige Bezugspersonen der Kinder eingeladen hat. Auch hier stand das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.