Sprache und Kommunikation gehören selbstverständlich zum Leben in der OGS dazu und sind mit Alltagshandlungen eng
verknüpft. Die Kinder bauen ihren Sprachschatz aus, erleben ihn als wertvoll und erweitern kommunikative Kompetenzen der verbalen und nonverbalen Sprache. Die Kinder sollen sich gefragt und verstanden fühlen. Wir möchten ihnen sprachliche Erfolgserlebnisse ermöglichen.
Für viele Kinder ist der Entwicklungsbereich „Sprache“ bereits negativ besetzt. Sie erleben sich defizitär und sind
gehemmt in ihren Äußerungen. Durch positive Zuwendung ohne Ausübung von Druck möchten wir eine Atmosphäre schaffen, in der die Kinder keine Sorge haben, sich zu blamieren oder aufzufallen.
Dadurch gewinnen sie den Mut, die Welt der Sprache neu zu entdecken und ihre Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Grundvoraussetzungen dafür sind eine positive, vertrauensvolle Beziehung und
die OGS als ein Ort, an dem die Kinder sich wohl fühlen.
Wir nehmen die Kinder ernst. Daher bemühen wir uns, sie zu verstehen. Wir hören zu, sind aufmerksam und fragen nach.
Wir zeigen ihnen, dass das, was sie sagen, wichtig ist und wir gerne erfahren möchten, was sie zu erzählen haben. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche.
Gute Sprachkenntnisse, Lesekompetenz und die richtige Anwendung der deutschen Sprache sind eine wichtige Voraussetzung für den Schulerfolg und die Bewältigung des alltäglichen Lebens, wozu auch soziale Situationen zählen. In Absprache mit den Lehrern
fördern wir die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung. Inhalte der Sprachförderung werden nicht nur in Lernsituationen, sondern auch beim gemeinsamen Mittagessen, im Freispiel und in gelenkten
Angeboten integriert.
In der OGS gibt eine Vielzahl von Materialien zur Sprachförderung von Grammatik, Wortschatz, Artikulation, Lesen und
Kommunikation:
-
Lern- und Förderspiele
-
Bücher
-
Rollenspielmaterial (Puppen mit Zubehör, Schleich-Tiere…)
-
Kasperletheater und Verkleidungssachen zum Theaterspiel
Die Qualifikation der Pädagogen der OGS ist uns wichtig. Daher werden regelmäßig Fortbildungen von den Lehrkräften
der Schule angeboten. Neben Fachwissen werden auch praktische Anregungen zur Förderung gegeben. Außerdem bildet sich das Team außerhalb der Einrichtung fort.
Die regelmäßigen Gespräche mit den Klassenlehrern zu einzelnen Kindern gehören selbstverständlich zu unserer Arbeit.
Auch hier werden immer wieder Anregungen zur Förderung gegeben und ein Austausch über die Entwicklung findet statt. Gezielt werden diese Punkte im Rahmen der kollegialen Fallberatung im Team der
OGS besprochen.