Soziale Kompetenzen fördern

 

Das Kind ist in wechselseitiger Interaktion in das gemeinschaftliche Leben in Familie, Freundeskreis, Schule und Gesellschaft integriert. Es gestaltet diese mit, erschließt, versteht und akzeptiert. Es wird sich seiner eigenen Perspektive und der Perspektive anderer bewusst und kann die Meinungen anderer anerkennen und respektieren. Dabei nimmt es sich zunehmend als eigene Person wahr, artikuliert eigene Interessen und Bedürfnisse und entwickelt so eine eigene Identität. Auch das kulturelle Umfeld, in dem das Kind lebt und aufwächst, wird einbezogen und beeinflusst die Bildungsprozesse.
Einfluss hat auch die sprachliche Entwicklung der Kinder. Soziales Miteinander impliziert in der Regel auch Kommunikation und Sprachverständnis. Hier möchten wir die Kinder besonders stärken und unterstützen.
Die soziale Entwicklung geschieht bei jedem Menschen in einem eigenen Tempo. So hat jedes Kind unterschiedliche Themen, Wahrnehmungen, Stärken und Schwierigkeiten. Wir unterstützen die Kinder bei der Entwicklung einer eigenen, individuellen Persönlichkeit  mit all den Fähigkeiten und Schwächen, die dazu gehören. Wir möchten aber auch den Blick für die Mitmenschen öffnen.
In der OGS sind die Kinder in einer Gruppe und somit ständig in sozialen Kontakten. Sie erleben Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Gefühlen  und Stimmungen. Sie lernen, diese einzuschätzen, Empathie zu entwickeln und auf andere Menschen einzugehen, ohne dabei sich selbst und die eigenen Wünsche und Bedürfnisse aus dem Blick zu verlieren. 
Neben der Freispielzeit, wo die Kinder diese Kompetenzen in alltäglichen Situationen üben, machen wir auch gezielte Angebote:
  • Gespräche
  • Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen 
  • Streitschlichtung
  • Bücher zu den Themen Gefühle, Streit, Freundschaft… werden (vor-)gelesen
  • Rollenspiele (Vater-Mutter-Kind, Kasperletheater, Märchen und Geschichten nachspielen…)
Auf Kinder mit besonderem Förderbedarf in der sozialen und emotionalen Entwicklung gehen wir besonders ein und begleiten sie. Wir stellen mit ihnen kleine Ziele auf, die wir gemeinsam erreichen wollen.

 

Brüder-Grimm-Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache im Primarbereich

Estern 93

48712 Gescher

Tel.: 02542/4592

Fax: 02542/7293

Email: sekretariat@bgs-gescher.de

 

Das Sekretariat ist durch Frau Hertog in der Regel von 07.30 - 11.00 Uhr besetzt.

 

Weitere wichtige Telefonnummern:

OGS - Frau Gedding

02542/9299022

Email: ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Kreis Borken (Busregelungen) - Frau Kempkes

02861/6814229

 

Nützliche Internetadressen für Eltern

Landesverband Sprache NRW (LVS) e.V. - Verband zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Sprache

Sprachbehinderungen.de

 

WebNetzSprache:

www.dgs-westfalen-lippe.de/1_47_Kreis-Borken.html

 

Wissensplattform für Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie:

Sprachheilwiki

 

Selbsthilfe Stottern NRW:

http://www.stottern-nrw.de/

 

Selbsthilfe Mutismus:

http://www.mutismus.de/

 

Autismus:

Autismusambulanz DRK Kreis Borken:

 

Schulamt Kreis Borken:

AO-SF-Formulare