Kneipp-Gesundheitsförderung in der OGS

Wer war Sebastian Kneipp?

 Sebastian Kneipp lebte von 1821 bis 1897. Schon früh wusste er, dass er gerne einmal Pfarrer werden möchte. Während seines Studiums erkrankt er an Tuberkulose. Diese heilte er durch eiskalte Bäder in der Donau. Aus seinen Erfahrungen entwickelte er ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer heilte er Kranke. Sein Anliegen war eine natürliche Lebensweise und Vorbeugung zur Stärkung der Gesundheit.

 

Sebastian Kneipp betrachtete den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist, also ganzheitlich. So entwickelte er die "Fünf Säulen des Wohlergehens": Wasser, Bewegung, Pflanzen, Ernährung und Balance.

 

Fotos aus unserem Alltag und unseren jährlichen Kneipp-Projekten zeigen, dass das Kneippen zu einem festen Bestandteil in unserem OGS-Leben geworden ist.

Kneipp-Projekt im Herbst 2019

 

Die Kinder der Schuleingangsphase sahen ein Schattenspiel, in dem ihnen Sebastian Kneipp vorgestellt wurde.

 

Die Klassen 3 und 4 stellten ihr Kneipp-Wissen in einem Chaos-Spiel unter Beweis.

Die Fenster der OGS wurden passend zum Thema gestaltet.

 

Jedes Kind durfte sich eine Zimmerpflanze aussuchen, die es pflegt.

 

Jede Gruppe bereitet für die ganze OGS einen Nachmittagssnack zu. Es gab Brownies, Tomatensalat und Fliegenpilze aus Tomate und Ei, Quark mit Obstsalat, Käse-Weintrauben-Spieße, Pfannkuchen, Möhren-Apfel-Salat und asiatische Nudeln. Zusätzlich konnten die Kinder an einem Backangebot der Landfrauen teilnehmen.

 

In der Turnhalle gab es unterschiedliche Sportangebote. Zudem wurde ein Bewegungsparcours im Wald aufgebaut und wir haben Fahrradtouren in der Umgebung der Schule unternommen.

 

Die klassischen Wasseranwendungen nach Kneipp, wie Knieguss, Armbad und Wassertreten wurden angeboten.

 

Die Kinder nähten Säckchen, die sie mit getrockneten Kräutern füllten. Die Duftsäckchen regen die Konzentration an und haben ihren Platz auf dem Arbeitstisch für die Hausaufgaben. 

 

Die Kräuterspirale wurde renoviert und soll im Frühjahr weiter bepflanzt werden.

 

Zum Thema Balance gab es eine gemütliche Teestunde, in der Geschichten erzählt wurden und man sich gemütlich entspannen konnte. 

 

Zum Abschluss des Projektes besuchten wir den Barfußpfad am Stift Tilbeck in Havixbeck. Anschließend wurde gegrillt und der naturnahe Spielplatz der Anlage erkundet. Ein großes Hüpfkissen und ein Fußballfeld luden zur Bewegung ein.

Brüder-Grimm-Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache im Primarbereich

Estern 93

48712 Gescher

Tel.: 02542/4592

Fax: 02542/7293

Email: sekretariat@bgs-gescher.de

 

Das Sekretariat ist durch Frau Hertog in der Regel von 07.30 - 11.00 Uhr besetzt.

 

Weitere wichtige Telefonnummern:

OGS - Frau Gedding

02542/9299022

Email: ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Kreis Borken (Busregelungen) - Frau Kempkes

02861/6814229

 

Nützliche Internetadressen für Eltern

Landesverband Sprache NRW (LVS) e.V. - Verband zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Sprache

Sprachbehinderungen.de

 

WebNetzSprache:

www.dgs-westfalen-lippe.de/1_47_Kreis-Borken.html

 

Wissensplattform für Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie:

Sprachheilwiki

 

Selbsthilfe Stottern NRW:

http://www.stottern-nrw.de/

 

Selbsthilfe Mutismus:

http://www.mutismus.de/

 

Autismus:

Autismusambulanz DRK Kreis Borken:

 

Schulamt Kreis Borken:

AO-SF-Formulare