Mit dem Thema Qualitätsentwicklung beschäftigt sich das Team der OGS seit vielen Jahren. Bereits seit 2008 wurde intensiv mit dem internen Qualitätsentwicklungsverfahren QUIGS gearbeitet und so der Ist-Stand überprüft, Rahmenbedingungen optimiert, Handlungsbedarfe ermittelt und das pädagogische Konzept weiterentwickelt.
Im Rahmen der Qualitätsanalyse im Schuljahr 2014/15 wurden die pädagogischen Felder und konzeptionellen Schwerpunkte der Arbeit in der Offenen Ganztagsschule besprochen und zusammengefasst. Als Ergebnis der Qualitätsanalyse wurde uns ein „im besonderen Maß bedarfsgerechtes Angebot zur Schülerbetreuung“ bescheinigt, bei dem „die personellen und sächlichen Rahmenbedingungen sehr passgenau berücksichtigt werden. In Interviews mit Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten wurde eine sehr große Zufriedenheit mit der OGS deutlich.“ (aus: Qualitätsbericht QA NRW, Schuljahr 2014/15). Die OGS wurde in allen überprüften Bereichen mit der Höchstwertung Stufe 4 bewertet.
Im Jahr 2018 wurde das Konzept der OGS von Grund auf überarbeitet. Weiterhin werden dieses und die Qualität der Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert, angepasst und weiterentwickelt. Die Evaluation der einzelnen Inhalte des Rahmenkonzeptes erfolgt regelmäßig. Die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern und Kinder werden jährlich erhoben und zur Weiterentwicklung des Angebotes genutzt. Die regelmäßige Reflektion der täglichen Handlungsweisen ist dabei genauso zu betrachten, wie Einzelaktionen und Projekte.
Das Team der OGS in interessiert an Fort- und Weiterbildungen. Dazu werden auch Referenten eingeladen:
Ebenfalls hospitiert das Team in unterschiedlichen Einrichtungen:
Individuelle Fort- und Weiterbildungen einzelner Teammitglieder werden unterstützt. Dazu gehören:
Wöchentlich trifft sich das Team der OGS zur Teamsitzung. Themen sind:
Zu Schuljahresbeginn finden in den Ferien zwei Team-Tage statt. Hier wird die Jahresplanung, Gruppeneinteilung und der Personaleinsatz besprochen, sowie konzeptionelle Fragen.
Die Arbeit der Lenkungsgruppe trägt ebenfalls zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Einrichtung bei. Im Mai treffen sich Vertreter aller Gruppen (Schulträger, OGS-Träger, Schulleitung, Lehrer, Eltern, OGS-Team) am Runden Tisch zur Sitzung der Lenkungsgruppe der OGS. Themen sind ein Rückblick auf die Arbeit im laufenden Schuljahr, ein Überblick über die aktuelle Situation, Personal, Kinderzahlen sowie Planungen und Ideen für das kommende Schuljahr. Wünsche, Kritik und Anregungen werden genannt und die OGS kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.
Auf Trägerebene treffen sich die verantwortlichen Kräfte der verschiedenen OGS-Standorte, die sich in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Dekanat Borken befinden, einmal im Monat. In dieser Runde findet ein standortübergreifender Austausch und inhaltliche Arbeit zu unterschiedlichen Themen statt.
Die Teilnahme am Workshop OGS, angeboten über das Kompetenzteam Kreis Borken bietet zusätzlich themenspezifische Inputs, die im Team vorgestellt werden und Anlass zur Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit bieten.