Qualitätsentwicklung

 

Mit dem Thema Qualitätsentwicklung beschäftigt sich das Team der OGS seit vielen Jahren. Bereits seit 2008 wurde intensiv mit dem internen Qualitätsentwicklungsverfahren QUIGS gearbeitet und so der Ist-Stand überprüft, Rahmenbedingungen optimiert, Handlungsbedarfe ermittelt und das pädagogische Konzept weiterentwickelt.

Im Rahmen der Qualitätsanalyse im Schuljahr 2014/15 wurden die pädagogischen Felder und konzeptionellen Schwerpunkte der Arbeit in der Offenen Ganztagsschule besprochen und zusammengefasst. Als Ergebnis der Qualitätsanalyse wurde uns ein „im besonderen Maß bedarfsgerechtes Angebot zur Schülerbetreuung“ bescheinigt, bei dem „die personellen und sächlichen Rahmenbedingungen sehr passgenau berücksichtigt werden. In Interviews mit Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten wurde eine sehr große Zufriedenheit mit der OGS deutlich.“ (aus: Qualitätsbericht QA NRW, Schuljahr 2014/15). Die OGS wurde in allen überprüften Bereichen mit der Höchstwertung Stufe 4 bewertet.

Im Jahr 2018 wurde das Konzept der OGS von Grund auf überarbeitet. Weiterhin werden dieses und die Qualität der Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert, angepasst und weiterentwickelt. Die Evaluation der einzelnen Inhalte des Rahmenkonzeptes erfolgt regelmäßig. Die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern und Kinder werden jährlich erhoben und zur Weiterentwicklung des Angebotes genutzt. Die regelmäßige Reflektion der täglichen Handlungsweisen ist dabei genauso zu betrachten, wie Einzelaktionen und Projekte.

Das Team der OGS in interessiert an Fort- und Weiterbildungen. Dazu werden auch Referenten eingeladen:

  • Haus der kleinen Forscher
  • Westfälische Pflegefamilien
  • NaturErlebnisSchule Raesfeld
  • DRK (Erste-Hilfe-Kurse)

 

Ebenfalls hospitiert das Team in unterschiedlichen Einrichtungen:

  • Rehabilitationszentrum und Sprachheilzentrum Werscherberg
  • Autismusambulanz Borken
  • Haard-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Marl-Sinsen)

 

Individuelle Fort- und Weiterbildungen einzelner Teammitglieder werden unterstützt. Dazu gehören:

  • Zusatzqualifikationen, wie Fachkraft OGS, Integrative Lerntherapeutin, Psychomotorik, Entwicklungsbegleitung
  • Übungsleiterschein
  • berufsbegleitendes Studium
  • Fortbildungen zu unterschiedlichen pädagogischen Themen

 

Wöchentlich trifft sich das Team der OGS zur Teamsitzung. Themen sind:

  • Kollegiale Beratung
  • Organisatorische Absprachen
  • Inhaltliche Planung von besonderen Angeboten, Projekten und Festen
  • Reflektion des Tagesablaufs
  • konzeptionelle Überlegungen zum pädagogischen Konzepts und zur Gestaltung der Räumlichkeiten
  • Fachlicher Input, Einblick in Fort- und Weiterbildung

Zu Schuljahresbeginn finden in den Ferien zwei Team-Tage statt. Hier wird die Jahresplanung, Gruppeneinteilung und der Personaleinsatz besprochen, sowie konzeptionelle Fragen.

 

Die Arbeit der Lenkungsgruppe trägt ebenfalls zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Einrichtung bei. Im Mai treffen sich Vertreter aller Gruppen (Schulträger, OGS-Träger, Schulleitung, Lehrer, Eltern, OGS-Team) am Runden Tisch zur Sitzung der Lenkungsgruppe der OGS. Themen sind ein Rückblick auf die Arbeit im laufenden Schuljahr, ein Überblick über die aktuelle Situation, Personal, Kinderzahlen sowie Planungen und Ideen für das kommende Schuljahr. Wünsche, Kritik und Anregungen werden genannt und die OGS kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Auf Trägerebene treffen sich die verantwortlichen Kräfte der verschiedenen OGS-Standorte, die sich in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Dekanat Borken befinden, einmal im Monat. In dieser Runde findet ein standortübergreifender Austausch und inhaltliche Arbeit zu unterschiedlichen Themen statt.

 

Die Teilnahme am Workshop OGS, angeboten über das Kompetenzteam Kreis Borken bietet zusätzlich themenspezifische Inputs, die im Team vorgestellt werden und Anlass zur Reflektion  und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit bieten.

 

Brüder-Grimm-Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache im Primarbereich

Estern 93

48712 Gescher

Tel.: 02542/4592

Fax: 02542/7293

Email: sekretariat@bgs-gescher.de

 

Das Sekretariat ist durch Frau Hertog in der Regel von 07.30 - 11.00 Uhr besetzt.

 

Weitere wichtige Telefonnummern:

OGS - Frau Gedding

02542/9299022

Email: ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Kreis Borken (Busregelungen) - Frau Kempkes

02861/6814229

 

Nützliche Internetadressen für Eltern

Landesverband Sprache NRW (LVS) e.V. - Verband zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Sprache

Sprachbehinderungen.de

 

WebNetzSprache:

www.dgs-westfalen-lippe.de/1_47_Kreis-Borken.html

 

Wissensplattform für Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie:

Sprachheilwiki

 

Selbsthilfe Stottern NRW:

http://www.stottern-nrw.de/

 

Selbsthilfe Mutismus:

http://www.mutismus.de/

 

Autismus:

Autismusambulanz DRK Kreis Borken:

 

Schulamt Kreis Borken:

AO-SF-Formulare