Profil der Offenen Ganztagsschule

Ziele und Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit:

 

  • Die OGS ist ein Ort zum Wohlfühlen, an dem man Kontakte knüpfen und eine gute Zeit mit Freunden verbringen kann, Erleben von Gemeinschaft und Miteinander
  • Förderung der positiven Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes, Raum geben für Entwicklung und Entfaltung
  • Ganzheitliche Förderung, Unterstützung und Begleitung aller Kinder in ihrer Entwicklung mit den Schwerpunkten Sprache, Motorik, Wahrnehmung, Emotionalität und Sozialverhalten
  • Partizipation aller an OGS beteiligten Personen
  • Erziehung zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und selbstständigen Menschen
  • Hilfen und Strukturen zur Bewältigung der Schul- und Lebensaufgaben, Stabilisierung und Festigung der erworbenen Kenntnisse
  • Schaffung eines sicheren Ortes, an dem persönliche Bedürfnisse, Sorgen und Probleme ernst genommen und akzeptiert werden, Unterstützung durch Pädagogen und Hilfe zur Selbsthilfe
  • Stärkung des sozialen Miteinanders, der Kommunikation und der Kooperation, Hilfen für einen fairen und gewaltfreien Umgang miteinander, Förderung von Achtung, Toleranz und Empathie
  • Vermittlung von Werten
  • Impulse für eine interessante Freizeitgestaltung, Wecken von neuen Interessen und Anregungen durch vielfältige Freizeitangebote und Projekte, Wechsel zwischen aktivem Tun und Entspannung, Raum für Phantasie und Freude am Tun, Erweiterung von kreativen, musischen, handwerklichen, sportlichen und lebenspraktischen Fähigkeiten
  • Förderung der Akzeptanz und Wertschätzung kultureller und persönlicher Unterschiede
  • Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder, Gespräche, Begleitung, Beratung und Unterstützung
  • enge Verzahnung des Vor- und Nachmittagsbereich der Schule, Zusammenarbeit und Austausch von Lehrkräften der Schule und Pädagogen der OGS zum Wohl der Kinder und zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit, Unterstützung und Mitgestaltung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und externen Kooperationspartnern   

 

Pädagogische Schwerpunkte:

Unsere pädagogischen Schwerpunkte haben wir nach verschiedenen Entwicklungsbereichen Sprache, Sozialverhalten, und emotionale Entwicklung gegliedert, ergänzt durch die Gesundheitsförderung nach Kneipp.

 

Informationen und konzeptionelle Fragen

  • zum Mittagessen
  • zu den Hausaufgaben
  • zur Freizeitgestaltung und
  • zur Elternarbeit
finden sie hier.

 

Ein besonderer Teil der Freizeitgestaltung sind regelmäßige Projekte. Eindrücke unserer letzten Projekte mit Fotos und Infos zu den Angeboten finden sie thematisch gegliedert unter "Projekte der OGS".

Qualitätsentwicklung

 

Informationen zur Teamarbeit und zur Qualitätssicherung stehen unter dem Punkt Qualitätsentwicklung.

Brüder-Grimm-Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache im Primarbereich

Estern 93

48712 Gescher

Tel.: 02542/4592

Fax: 02542/7293

Email: sekretariat@bgs-gescher.de

 

Das Sekretariat ist durch Frau Hertog in der Regel von 07.30 - 11.00 Uhr besetzt.

 

Weitere wichtige Telefonnummern:

OGS - Frau Gedding

02542/9299022

Email: ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Kreis Borken (Busregelungen) - Frau Kempkes

02861/6814229

 

Nützliche Internetadressen für Eltern

Landesverband Sprache NRW (LVS) e.V. - Verband zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Sprache

Sprachbehinderungen.de

 

WebNetzSprache:

www.dgs-westfalen-lippe.de/1_47_Kreis-Borken.html

 

Wissensplattform für Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie:

Sprachheilwiki

 

Selbsthilfe Stottern NRW:

http://www.stottern-nrw.de/

 

Selbsthilfe Mutismus:

http://www.mutismus.de/

 

Autismus:

Autismusambulanz DRK Kreis Borken:

 

Schulamt Kreis Borken:

AO-SF-Formulare