Offener Ganztag der Brüder-Grimm-Schule

Wissenswertes

Träger der OGS

Caritasverband für das Dekanat Borken e.V.

Turmstraße 14

46325 Borken

 Träger der OGS:

Kontaktdaten

Brüder- Grimm- Schule
Offene Ganztagsschule
Estern 93
48712 Gescher

 

Ansprechpartnerin:
Verena Gedding
Tel: 02542/9299022
ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Betreuungszeiten:

Die OGS ist montags-donnerstags bis 16.00 Uhr
und freitags bis 15.00 Uhr geöffnet.

In den Schulferien bleibt die Offene Ganztagsschule geschlossen.

An beweglichen Ferientagen und unterrichtsfreien Tagen betreuen wir die Kinder bei Bedarf.

Tagesablauf

 Feste Bestandteile des Tagesablaufs sind die gemeinsamen Mahlzeiten
die Hausaufgabenbetreuung und die Freispielzeit, in der auch AGs und Projekte angeboten werden.

 

nach 4 Stunden Unterricht:

nach 5 Stunden Unterricht:

nach 6 Stunden Unterricht:

 

11.35-12.30 Uhr

Lern- und Hausaufgabenzeit

(feste Gruppen)

 

12.30-13.15 Uhr

Mittagessen

(feste Gruppen)

 

13.20-14.00 Uhr

Mittagessen

(feste Gruppen)

 

12.30-13.15 Uhr

Mittagessen

(feste Gruppen)

 

13.15-14.15 Uhr

Lern- und Hausaufgabenzeit

(feste Gruppen)

 

14.00-15.00 Uhr

Lern- und Hausaufgabenzeit

(feste Gruppen)

 

ab 13.15 Uhr

Freispielzeit mit Angeboten und AGs

 

ab 14.15 Uhr

Freispielzeit mit Angeboten und AGs

 

ab 15.00 Uhr

Freispielzeit mit Angeboten und AGs

 


 Diese Punkte möchten wir im Folgenden näher erläutern:

Gemeinsame Mahlzeiten

In der Zeit zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr essen wir gemeinsam zu Mittag.

 

Es gibt feste Tischgruppen von 6-8 Kindern und einer pädagogischen Kraft. Beim Mittagessen achten wir auf eine gemütliche, ruhige und familienähnliche Atmosphäre, die zu Tischgesprächen und zum Genießen einlädt. Feste Tischrituale, wie das gemeinsame Beten und das Wünschen eines guten Appetits vor dem Essen und das Abräumen und Zähne putzen nach dem Essen sind uns wichtig. Wir achten auf Tischkultur und Tischmanieren.

 

Auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung legen wir großen Wert. Dabei unterstützt uns die Firma Beckers aus Ahaus.

 

Jedes Kind bekommt mittags eine warme Mahlzeit und Nachtisch. Bei dem Angebot werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten, vegetarische Ernährung und religiöse Besonderheiten berücksichtigt. Die Speisen werden in der Zentralküche zubereitet und in isolierten und beheizbaren Behältern angeliefert. Die Ausgabe erfolgt durch die Hauswirtschafterin der OGS. Das Essen wird in Schüsseln und auf Platten angerichtet, so dass sich die Kinder ihr Mittagessen am Tisch selbst portionieren können.

 

 

Nachmittags bieten wir ab 14.30 Uhr Obst, Gemüse, Brötchen, Knäckebrot und Joghurt an.


Für die Kinder steht jederzeit Mineralwasser zur Verfügung.

 

Für das Essen entrichten die Eltern einen Betrag von 4,35 € pro Tag. Eine Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket (Münsterlandkarte) ist möglich.

Speiseplan 18-22.09.23.docx
Microsoft Word Dokument 14.3 KB
Speiseplan 25.09.-29.09.23.docx
Microsoft Word Dokument 14.1 KB

Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und Lernzeit

Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt ist die Gestaltung der Hausaufgaben- und Lernzeit.

 

Wie beim Mittagessen treffen sich die Kinder täglich zu festen Zeiten in kleinen Gruppen von fünf bis sieben Kindern mit einer pädagogischen Kraft.

Die Kontinuität von Raum, Zeit und Personal vermittelt den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit und gewährleistet eine gute fachliche Begleitung.

Für Eltern und Klassenlehrer gibt es feste Ansprechpartner, da die Kinder in der Regel täglich von der gleichen Kraft begleitet und unterstützt werden.

  

Während der Hausaufgabenzeit gibt es feste Regeln und Strukturen, die den Kindern das Arbeiten erleichtern sollen. Wir achten auf eine ruhige und entspannte ArbeitsatmosphäreJeder hat seinen eigenen Tisch, um möglichst ungestört arbeiten zu können.

 

Jedes Kind kann Fragen stellen. Individuelle Hilfen werden angeboten.

 

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit werden mit den Kindern die Grundlagen für eine erfolgreiche Organisation und Bewältigung der Hausaufgaben geschaffen. Eigenverantwortung und Erfolgserlebnisse spielen bei der Erledigung der Hausaufgaben eine wichtige Rolle. Wir vermitteln den Kindern Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen durch eine ganzheitliche Arbeitsweise

 

Die pädagogische Kraft kontrolliert die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Ordentlichkeit. Eine Grobkontrolle wird durchgeführt und die Kinder werden auf Fehler aufmerksam gemacht. Die Hausaufgabenbetreuung ist jedoch keine Nachhilfe. Lautes Lesen und das Üben für Diktate, Tests oder des 1x1 werden zu Hause erledigt. 

 

Einmal in der Woche nehmen die Kinder der Schuleingangsphase an der Sprachförderung in Kleingruppen von 2-4 Kindern teil. Planung und Durchführung liegt in der Hand der Lehrkräfte der Schule. Die Kinder finden hier einen Rahmen, in dem sie ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihre Lesekompetenz weiterentwickeln können.

 

Freizeit und Spiel

Freispiel und Freizeit für selbst gewählte Aktivitäten finden jahrgangsübergreifend in den Räumen der Offenen Ganztagsschule mit folgenden Schwerpunkten statt:

  • Regel- und Gesellschaftsspiele, Puzzle, Computer
  • Rollenspiele, Verkleiden, Puppenecke
  • Bauen und Konstruieren (Lego, Bauklötze, Murmelbahn, Autos und Schleichtiere)
  • malen, basteln und gestalten
  • Ruheraum 
  • Lesestube
  • Werkstatt

 

Ebenfalls nutzen wir das Außengelände mit Spielplatz, Wald und Fußballplatz und die Turnhalle der Schule mit.

Neben den AGs gibt es offene Angebote, wie Kochen und Backen, Basteln und Gestalten, Sport und Spiel, Handarbeiten und Ausflüge in die nähere Umgebung.

 

Wir legen Wert auf eine sinnvolle und kreative Freizeitgestaltung mit einer Vielzahl von Lern-, Handlungs-, Welt-, Sozial- und Ich-Erfahrungen.

 

Aspekte aus dem schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag werden in das Konzept aufgenommen. Auf spielerische Art und Weise fördern wir die Kinder ganzheitlich mit den Schwerpunkten Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Emotionalität und Sozialverhalten.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Am Nachmittag bieten wir verschiedene AGs an, aus denen die Kinder zwei Angebote pro Woche auswählen können. Die AGs finden wöchentlich über einem Zeitraum von einem viertel Jahr statt. Zum Teil wechseln dann die Angebote.

 

Folgende AGs werden zurzeit von den pädagogischen Kräften und Lehrern der Schule angeboten:

  • Fußball-AG (wöchentliches offenes Angebot)
  • Winterzauber und Frühlingsduft
  • Roboter-AG
  • Steinzeit-AG
  • Bewegung und Spaß in der Turnhalle
  • Kreativ-AG (2x wöchentlich als offenes Angebot)

 

Folgende AGs werden zurzeit von externen Kooperationspartnern angeboten

  • 2x "Backen und Genießen" (über den Kooperationspartner Landfrauen)
  • "Sport und Bewegung" (über den Kooperationspartner Kreissportbund Borken)
  • 2x "Die Ponys auf dem Bauernhof" (Sportlehrerin mit Zusatzqualifikationen im Bereich therapeutisches Reiten und heilpädagoigisches Voltigieren)

 

Elternarbeit

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Elterngespräche sind jederzeit nach Terminabsprache möglich (auch kurzfristig).

 

Elternvertreter unterstützen unsere Arbeit in der Lenkungsgruppe und bei Festen.

 

Zum Schuljahresbeginn findet ein Elternabend statt.

 

Im Frühjahr/Sommer laden wir die Familien zu unserem Familienfest in die Offene Ganztagsschule ein.

Kosten

Die Erziehungsberechtigten zahlen einen monatlichen Beitrag, der sich nach dem Einkommen richtet:

Jahreseinkommen:

bis 18.000€

bis 25.000€

bis 37.000€

bis 49.000€

bis 61.000€

bis 73.000€

über 73.000€

Kostenbeitrag:

0,00€

22,00€

38,00€

63,00€

99,00€

130,00€

171,00€

 


Das Mittagessen wird zusätzlich mit 4,35 € pro Tag berechnet.

Eine Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket (Münsterlandkarte) ist möglich.

Chronik

  • August 2007: Einrichtung der OGS mit zwei Gruppen (24 Kinder)
  • Mai 2008: Fertigstellung des neuen OGS-Gebäudes
  • August 2009: Einrichtung der dritten Gruppe (36 KInder)
  • August 2015: Einrichtung der vierten Gruppe (48 Kinder), Umbau des ehemaligen Hausmeisterhauses
  • Juni 2017: Feier des 10-jährigen Jubiläums der OGS
Faltblatt OGS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Brüder-Grimm-Schule

Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache im Primarbereich

Estern 93

48712 Gescher

Tel.: 02542/4592

Fax: 02542/7293

Email: sekretariat@bgs-gescher.de

 

Das Sekretariat ist durch Frau Hertog in der Regel von 07.30 - 11.00 Uhr besetzt.

 

Weitere wichtige Telefonnummern:

OGS - Frau Gedding

02542/9299022

Email: ogs@brueder-grimm-schule-gescher.de

 

Kreis Borken (Busregelungen) - Frau Kempkes

02861/6814229

 

Nützliche Internetadressen für Eltern

Landesverband Sprache NRW (LVS) e.V. - Verband zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf Sprache

Sprachbehinderungen.de

 

WebNetzSprache:

www.dgs-westfalen-lippe.de/1_47_Kreis-Borken.html

 

Wissensplattform für Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie:

Sprachheilwiki

 

Selbsthilfe Stottern NRW:

http://www.stottern-nrw.de/

 

Selbsthilfe Mutismus:

http://www.mutismus.de/

 

Autismus:

Autismusambulanz DRK Kreis Borken:

 

Schulamt Kreis Borken:

AO-SF-Formulare