Natürlich fand auch in diesem Jahr unsere Karnevalsfeier statt. An diesem verrückten Tag dürfen sich die Kinder verkleiden und aus vielen Angeboten wählen. Nach einem gemeinsamen Start in der Pausenhalle, bei dem getanzt und gelacht wird, können die Kinder verschiedene Angebote in Klassenräumen, in der Turnhalle oder im Sekretariat wahrnehmen.
"Wo bleibt er denn? Hast du ihn schon gesehen? Kommt er wohl mit Knecht Ruprecht?"
Die Aufregung in den ersten Klassen war groß. Dann war es soweit: "Der Nikolaus ist da!" hörte man im ganzen Saal. Wie im letzten Jahr haben die Schüler/innen in den vergangenen Wochen für ihre Aufführungen geübt. Es gab viel Lob vom Nikolaus und zum Schluss sogar noch einen Stutenkerl.
Danke lieber Nikolaus!
„Na, wo sind wir denn jetzt? Hier waren wir doch schon mal? Wo ist denn endlich die Station im Heu?“ Ganz schön aufregend, so ein Vormittag im Labyrinth. Am 09. September konnten die Schüler der neuen ersten Klassen im Maislabyrinth nach einem gemeinsamen Frühstück unter dem Zeltdach ihre Fähigkeiten beim Balancieren, Zielwerfen oder beim Bauen mit großen Legosteinen testen. Beim gemeinsamen Spiel in einem großen „Maisbad“ oder in einer Landschaft aus Heuballen hatten sie die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen. Schließlich ging es nicht mehr gerade sauber aber gut gelaunt zurück in die Schule.
Die Erst- und Zweitklässler durften am 18.09.15 wieder mit der Jugendverkehrsschule auf dem Schulhof und im Wald Fahrrad fahren üben.
Nachdem jedes Kind mit Helm und Fahrrad versorgt war, erkundete Frau Musholt mit den Schülern den Schulhof und auch den Wald und den Fußballplatz. Das Üben von Bremsen, Starten und Slalom fahren hat allen Kindern sehr viel Spaß gemacht. Die Bilder zeigen die Klasse 1b bei ihrem ersten Einsatz in der Jugendverkehrsschule.
Die Klasse 1c unternahm einen Ausflug mit dem Fahrrad zum Bauernhof in der Nähe der Schule. Dort empfing uns der Bauer Josef. Er zeigte zuerst die ganz jungen Kälber. Die Schülerinnen und Schüler streichelten die Jüngsten. Die Kälber kamen ganz nahe und schleckten mit ihrer Zunge an mancher Hose. Anschließend ging es in den Stall zu den älteren Kälbern. Bauer Josef erklärte den Stall und die Milchmaschine, die aus
Trockenmilch und Wasser Milch herstellt. Die Begeisterung war groß. Nun ging die
Führung zu den schon fast erwachsenen Kälbern, die bereits in einem Stall mit
Laufboxen zu besichtigen waren. Aber es wurde nun noch spannender, denn als
nächstes ging es zu den richtig riesigen Kühen in dem großen Stall. Jeder
durfte einmal durch den Stall mit Bauern Josef laufen. Am Ende konnten die
Schülerinnen und Schüler den Weg der Milch vom Melkstand zum Milchtank
verfolgen. Es gab sogar eine Kostprobe der Milch. Der krönende Abschluss war
für alle die Fahrt mit dem Trecker. Nach einem herzlichen Abschied fuhren alle
Schülerinnen und Schüler zufrieden und glücklich mit dem Fahrrad zurück zur
Schule.